Kleingewächshaus– und Hochbeetentwicklung Ingenieurbüro Gerhard Reisinger Dipl. Ing. (FH) |
Nachteilig ist die große erforderliche Bodenmenge, das Setzten und des Bodens und das dann erforderliche Nachfüllen Bodens. Die Nutzhöhe für die Pflanzen ist eingeschränkt und das Öffnen und Schließen der Schutzeindeckung ist aufwändig. Deshalb habe ich einen sogenannten Kulturtisch mit einer ca. 15 cm hohen Bodenschicht oder alternativ mit einer Anstauwanne konzipiert, der auch eine großräumige Einhausung aufweist. Um die Kulturpflege zu erleichtern ist zudem ein Regenwasserspeicher mit automatischer Anstaubewässerung integriert.
|
Hochbeete haben viele Vorteile gegenüber der Bodenkultur. Sie erleichtern die Arbeit und halten unter anderem Schnecken ab. Mit Schutznetzen oder Folien ist auch ein Witterungsschutz und Schutz vor Schadinsekten möglich. |
Vorteile des Kulturtisches für Pflanzen: Þ Verminderter Substratbedarf für die Pflanzen Þ Alternativ als Anstautisch für Topfpflanzen nutzbar Þ Integrierter Regenwasserspeicher Þ In vielen Regionen wasserautarke Pflanzenproduktion Þ Anstaubewässerung dadurch keine Behinderung mit Tropfer und Tropfleitungen für die Bewässerung. Þ Automatische Düngerdosierung unter dem Tisch für eine bedarfsgerechte Düngung Þ Tischaufsatz mit variabler Eindeckung für die freie natürliche Lüftung oder mit Hebe- und Senklüftung bei der Eindeckung aller Flächen mit luftundurchlässiger, transparenter Eindeckung Þ Schutzgitter gegen Schadinsekten, Vandalismus und Diebstahl Þ Regenwasser und Schmelzwassersammlung im horizontalen Dach im Freilandeinsatz. Þ Mobile Einheit auf Rollen z.B. im Verkaufsbereich. Þ Raum unter dem Tisch auch als Lagerraum, Kompostraum usw. nutzbar Þ Netzunabhängige Energieversorgung mit Solarstrom und Batteriespeicher |